Juni/Juli: 26.06. u. 03.07.2023
1.) Anlässlich des 140. Geburtstages von Franz Kafka (3.7.1883 -3.6.1924) lesen
wir die Erzählungen „Der Heizer“ und „Das Urteil“.
2. Wir stellen „Lieblingsbücher“ vor. Informationen dazu werden vorher
bekannt gegeben. (Auswahl: z.B. Annie Ernaux „Das andere Mädchen“/
Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“/ Jaroslav Rudiš
„Gebrauchsanweisung für`s Zugreisen“/ Brigitte Reimann „Katja. Eine
Liebesgeschichte aus unseren Tagen“ (1953)/ Heinrich Böll „Billard um
halbzehn“ (1959)/ Erich Maria Remarque „Die Nacht von Lissabon“/
Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht.“ Der
Briefwechsel (Piper. Suhrkamp 2022)
_____
Mai: 08. u. 22.05.2023
Wir lesen: Anett Kollmans Buch „Kein Glück ohne Freiheit“, in dem die Familienbiographie der Schopenhauers erzählt wird. Es geht um die Geschichte einer reisefreudigen und bildungshungrigen Kaufmannssippe, die die Geistesgeschichte des 19.Jahrhunderts prägt. Wir beziehen Johanna Schopenhauers Roman „Ihre glücklichen Augen“ in die Diskussion ein.
_____
April: 03. u. 17.04.2023
Wir lesen: Sophy Roberts „Sibiriens vergessene Klaviere“
Sibirien ist ein Gefängnis ohne Dach und dennoch von verblüffender Schönheit. Das hat die Autorin entdeckt, ebenso welch bedeutende Rolle ausgerechnet Klaviere hier als Symbol europäischer Kultur spielen.
_____
März: 06. u. 13.03.2023
1.) 75. Todestag von Karl Valentin (4.6.1882- 9.2.1948) Karl Valentin hatte immer Kohldampf und das Thema Essen und Trinken brachte er in vielen Sketchen auf die Bühne. Wenige wissen, was sich bei ihm daheim bei den Mahlzeiten zugetragen hat. Das erfahren wir in Alfons Schweiggerts Buch „Karl Valentin. Von der Kunst, so nicht kochen zu können, dass man es nicht essen muss. Biografisches aus dem Leben eines Hungerkünstlers.“
2.) Wir stellen „Lieblingsbücher“ vor. (z.B. Jenny Erpenbeck „Heimsuchung“, „Kairos“, „Gehen, ging, gegangen“/ Dörte Hansen „Zur See“/ Patrick Modiano „Unterwegs nach Chevreuse“/Denis Scheck „Schecks kulinarischer Kompass“/Honoré de Balzac „Die Kleinbürger“/ Walburga Hülk „Der Rausch der Jahre: Als Paris die Moderne erfand“)
_____
Februar: 06. u. 20.02.2023
1.) 30. Todestag von Rudolf Nurejew (17.3.1938 -6.1.1993)
Wir lesen anlässlich des 30.Todestages von Rudolf Nurejew den Roman „Der Tänzer“ von Colum McCann, der sich auf die Spuren des größten Ballett-Tänzers aller Zeiten begibt, dessen Buch von Genie, Trieb und Tod erzählt.
2.) 125. Geburtstag von Bertolt Brecht (2.2.1898 -14.8.1956)
Bertolt Brecht arbeitete gern im Team. Frauen wie Männer rissen sich um die gemeinsame Arbeit mit ihm. Seine kooperative Arbeitsweise inspirierte alle. Wir lesen Texte über den Dichter und Theatermann.
Januar: 16. u. 23.01.2023
1.) Christoph von Fircks liest aus seinem Buch „Suche -Geschichten aus einem anderen Land“
2.)100. Todestag von Jaroslav Hašek (30.4.1883 -3.1.1923)
Wir lesen Ausschnitte aus: „Die Abenteuern des braven Soldaten Schwejk“.